Zum Inhalt springen


Behördenkommunikation

Zuverlässige Meldung an alle zuständige Ämter und Behörden

Anmerkungen von Behörden? Wir unterstützen Sie.

Durch unsere langjährige Erfahrung, auch im Umgang mit Behördenanfragen, unterstützen wir Sie bei der Kommunikation mit Behörden, sei es von der Gewerbeaufsicht, BfR oder anderer Stellen.
Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie einen neutralen Berater im Fall der Fälle.

Gefährliche Gemische? Sicher gemeldet.

Gefährliche Gemische müssen nach Artikel 45 der CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 bei den zuständigen Behörden gemeldet werden, damit den Giftinformationszentren, dem Umweltbundesamt und den Landesämtern für Verbraucherschutz wichtige Informationen für den Schadensfall zur Verfügung stehen.

  • Produktmeldung nach Verordnung EU Nr. 1272/2008; Artikel 45 (für Deutschland: ChemG §16e & WRMG §10)
  • Zuverlässige Meldung an die zuständigen Stellen
  • Übernahme der gesamten Kommunikation mit den zuständigen Landesbehörden
  • Übergabe der Informationen an die zuständigen Behörden, im Falle von Aktualisierungen
  • Jederzeit aktuelle Informationen zum Status der Meldungen

Unsere Kundenberater

Unsere Kundenberater nehmen sich die nötige Zeit, per Telefon, E-Mail oder gerne auch vor Ort, um gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung zu finden.

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

Bietet die epos Software & Service AG umfassende Beratungsleistungen zur Vermeidung behördlicher Beanstandungen an?

Ja, die epos Software & Service AG bietet umfassende Beratungsleistungen an, um sicherzustellen, dass Produkte gesetzeskonform vertrieben werden können und alle Prozesse die vorgeschriebenen Aspekte des Chemikalienrechts einhalten. Dies umfasst die Prüfung von Produkten auf REACH-Konformität (einschließlich SVHC, Beschränkungen und Verbote), Prozessberatung bei der Neueinführung des Gefahrstoffmanagements und Chemical Compliance Checks. Durch eine Portfolioanalyse werden Vermarktungshindernisse identifiziert und eine Gap-Analyse durchgeführt, um den Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand zu vergleichen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Dies zielt darauf ab, behördlichen Beanstandungen entgegenzuwirken. Das Team von epos verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Gefahrstoffmanagement und gibt dieses spezielle "Gewusst-Wie" an Kunden weiter.

Wie gewährleistet die epos Software & Service AG die Richtigkeit im Hinblick auf Behördenanfragen?

Die epos Software & Service AG bietet Dienste zur Stoffrecherche und Plausibilitätsprüfung an, die für die Erstellung und Überprüfung von Sicherheitsdatenblättern notwendig sind. Die Plausibilitätsprüfung stellt sicher, dass die Daten innerhalb des Sicherheitsdatenblatts stimmig sind und nicht gegen geltende Gesetze verstoßen. Dadurch können Fehleinstufungen und mögliche Strafzahlungen vermieden werden. Bei Abweichungen werden Maßnahmen empfohlen, um behördliche Beanstandungen entgegenzuwirken und sicherzustellen, dass Produkte ordnungsgemäß in Verkehr gebracht werden können.

Welche Schulungen gibt es bei der epos Software & Service AG, um Mitarbeiter auf behördliche Anforderungen im Gefahrstoffmanagement vorzubereiten?

epos Software & Service AG ist ein zertifiziertes Institut für Fortbildungen zur Sachkunde nach der Chemikalienverbotsverordnung (§ 11 ChemVerbotsV) und unterstützt bei der Erlangung und Aufrechterhaltung dieser Sachkunde. Das Seminarzentrum bietet verschiedene Schulungen und Weiterbildungen an, darunter:

  • Erlangung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern gemäß VO (EG) 1907/2006 (REACH) und Anhang II, inklusive praktischer Umsetzung in der epos Software & Service AG. Diese Seminare behandeln Grundlagen wie GHS, REACH, CLP-Verordnung und nationale Vorschriften.
  • Spezifische Kurse zur eingeschränkten und umfassenden Sachkunde nach ChemVerbotsV, auch für Biozide und Pflanzenschutzmittel.
  • Darüber hinaus fließen durch die Tätigkeit in verschiedenen Gremien und regen fachlichen Austausch aktuelle Sichtweisen der Behörden in den Support und die Schulungsinhalte ein.

Wie unterstützt epos bei der Kommunikation mit der ECHA und dem Import von Stoffdaten?

Die epos Software & Service AG bietet umfassende Beratung zur effizienten Behördenkommunikation – insbesondere im Umgang mit der ECHA. Mithilfe der Softwarelösung eposChem AI und dem integrierten ECHA-Adapter können relevante Stoffdaten direkt von der ECHA-Homepage übernommen werden. Dabei begleiten unsere Experten den gesamten Prozess: von der Auswahl der relevanten Dossiers über die fachlich korrekte Integration in die Software bis zur Sicherstellung der Datenaktualität. So sparen Sie Zeit, reduzieren Rechercheaufwand und erfüllen regulatorische Anforderungen sicher und nachvollziehbar.

Wie unterstützt epos Unternehmen bei der Integration von Gefahrstoffdaten in bestehende Systeme zur behördlichen Dokumentation?

Die epos Software & Service AG bietet nicht nur leistungsstarke Softwarelösungen, sondern auch individuelle Beratung zur Anbindung von Gefahrstoffmanagement-Daten an bestehende Unternehmenssysteme. Mit eposChem AI und den anpassbaren Web-Service-Schnittstellen wird eine nahtlose Integration in ERP-Systeme wie SAP Business One, Microsoft Dynamics NAV oder Sage ermöglicht. Unsere Expert:innen beraten Sie bei der technischen Umsetzung und unterstützen Sie dabei, behördliche Dokumentations- und Berichtspflichten digital, effizient und regelkonform zu erfüllen – ganz ohne doppelte Datenpflege.

Sie haben noch mehr Fragen?

Wenn Sie Hilfe benötigen, schreiben Sie uns gerne ein E-Mail an info@gefahrstoff.com oder rufen Sie uns unter +49(0)6021 62 535 0 an.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anmerkungen?
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

epos Software & Service AG

+49 6021 62 535 0info@gefahrstoff.comBenzstrasse 2, 63768 Hösbach

Support

+49 6021 62 535 222support@gefahrstoff.com Mo - Do: 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
Fr: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr