Zum Inhalt springen


Rezepturoptimierung

Optimierung Ihrer Rezepturen zur Kennzeichnungsreduktion und Möglichkeit für die Substitution gefährlicher Inhaltsstoffe

Rezepturoptimierung

Effizienz, Sicherheit und Rechtskonformität in Einklang bringen

Die Anforderungen an chemische Produkte steigen stetig: strengere gesetzliche Vorgaben, steigendes Sicherheitsbewusstsein, volatile Rohstoffpreise und Nachhaltigkeitsziele erfordern durchdachte und zukunftsfähige Rezepturen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Produkte gezielt regulatorisch zu verbessern.

Ob für Neuentwicklungen oder bestehende Produkte

Mit unserer Rezepturoptimierung schaffen Sie die perfekte Balance zwischen Leistung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

  • Analyse bestehender Rezepturen hinsichtlich Rohstoffauswahl, Einstufung nach CLP/GHS, und Umweltverträglichkeit
  • Substitutionsvorschläge für kritische Inhaltsstoffe
  • Minimierung von Gefahrenklassen zur Vereinfachung von Kennzeichnung und Transport
  • Berücksichtigung gesetzlicher Anforderungen, wie REACH, Biozidverordnung oder nationale Einschränkungen
  • Begleitung bei der Umsetzung der optimierten Formulierungen inkl. Anpassung von Sicherheitsdatenblättern, Etiketten und Meldungen (z.B. PCN)

Unsere Kundenberater

Unsere Kundenberater nehmen sich die nötige Zeit, per Telefon, E-Mail oder gerne auch vor Ort, um gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung zu finden.

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter Rezepturoptimierung im Kontext des Gefahrstoffmanagements?

Rezepturoptimierung im Gefahrstoffmanagement ist ein Beratungsdienst, der die Prüfung und Anpassung von Produktrezepturen beinhaltet. Das Ziel der Rezepturoptimierung ist es, Möglichkeiten zur Kennzeichnungsreduktion zu identifizieren und Vorschläge für Substitutionen gefährlicher Inhaltsstoffe zu erarbeiten. Dies hilft Unternehmen, ihre Produkte sorgenfrei zu vertreiben und sicherzustellen, dass ihre Prozesse alle gesetzlich vorgeschriebenen Aspekte des Chemikalienrechts einhalten.

Warum ist die Rezepturoptimierung wichtig?

Die Rezepturoptimierung ist entscheidend, um die Chemikalien-Compliance sicherzustellen und behördliche Beanstandungen zu vermeiden. Durch die Reduzierung der Gefährlichkeit von Produkten können Unternehmen den Aufwand für Produktmeldungen, wie zum Beispiel PCN-Meldungen gemäß CLP-Verordnung, und die Beantwortung von Behördenanfragen reduzieren. Eine optimierte Rezeptur trägt dazu bei, Fehleinstufungen und potenzielle Strafzahlungen zu verhindern, indem sie die Stimmigkeit und Gesetzeskonformität der Daten in Sicherheitsdatenblättern gewährleistet. Dies vereinfacht die gesamte Kommunikation mit den zuständigen Behörden.

Welche Rolle spielen Substitutionen bei der Rezepturoptimierung?

Substitutionen sind ein Kernaspekt der Rezepturoptimierung, da sie das Ersetzen gefährlicherer Stoffe durch weniger schädliche Alternativen in Produktrezepturen umfassen. Dies ist eng mit der REACH-Konformität verbunden, insbesondere in Bezug auf SVHC-Stoffe (Substances of Very High Concern), Beschränkungen und Verbote. Durch gezielte Substitutionen können Unternehmen ihre Produkte sicherer gestalten, Vermarktungshindernisse frühzeitig beseitigen und die Gesetzeskonformität ihrer Produkte gewährleisten. Die epos Software & Service AG bietet hierzu spezifische REACH-Beratung und Rezepturoptimierung als Beratungsleistungen an.

Welche Beratungsleistungen bietet die epos Software & Service AG zur Unterstützung der Rezepturoptimierung an?

Die epos Software & Service AG bietet umfassende Beratungsleistungen an, um die Rezepturoptimierung und die Einhaltung chemikalienrechtlicher Vorschriften zu unterstützen. Zu diesen Beratungsleistungen gehören eine Portfolioanalyse zur Identifizierung von Vermarktungshindernissen und eine Gap-Analyse zur Bewertung des aktuellen Compliance-Zustands sowie zur Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die Beratung umfasst auch die Prüfung von Produkten auf REACH-Konformität, einschließlich relevanter Beschränkungen und Verbote. Das übergeordnete Ziel dieser Beratung ist es, dass Unternehmen ihre Produkte sorgenfrei vertreiben können, gestützt durch die über 25-jährige Erfahrung der epos Software & Service AG im Gefahrstoffmanagement.

Wie trägt die Rezepturoptimierung dazu bei, behördliche Beanstandungen zu vermeiden?

Die Rezepturoptimierung trägt maßgeblich dazu bei, behördliche Beanstandungen und Strafen zu verhindern, indem sie die Gesetzeskonformität der Produkte sicherstellt. Die von epos angebotene Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern gewährleistet, dass alle Daten korrekt und mit den geltenden Gesetzen vereinbar sind. Sollten Unstimmigkeiten gefunden werden, werden Maßnahmen empfohlen, um behördlichen Beanstandungen entgegenzuwirken. Eine korrekte Stoffeinstufung und Kennzeichnung nach GHS/CLP, die durch eine optimierte Rezeptur erreicht wird, minimiert das Risiko von Fehleinstufungen und den damit verbundenen Strafzahlungen.

Welche Daten und Analysen sind für eine effektive Rezepturoptimierung im Gefahrstoffmanagement relevant?

Für eine effektive Rezepturoptimierung sind detaillierte Daten und Analysen unerlässlich. Dazu zählen eine umfassende Stoffrecherche und eine Plausibilitätsprüfung von Stoffdaten, um Fehleinstufungen zu vermeiden. Wichtige Informationsquellen für diese Analysen sind Stofflistungen, physikalisch-chemische und toxikologische Daten. Die Prüfung von Produkten auf REACH-Konformität, insbesondere hinsichtlich SVHC-Stoffen, Beschränkungen und Verboten, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Der ECHA-Adapter von eposChem AI ermöglicht dabei die einfache Übernahme relevanter Stoffdaten direkt von der ECHA-Homepage, was den Rechercheaufwand erheblich reduziert.

Wie kann die epos Software & Service AG die Rezepturoptimierung und Compliance unterstützen?

Die Kombination aus epos Software und Dienstleistungen bietet eine umfassende Unterstützung für Rezepturoptimierung und Compliance. eposChem AI automatisiert die Erstellung und Verwaltung von Sicherheitsdatenblättern sowie die Einstufung von Gefahrstoffen. Dienstleistungen wie die Erfassung von Zuliefererprodukten und die Stoffrecherche liefern die notwendigen Daten für die Optimierung der Rezepturen. Regelmäßige Software-Updates gewährleisten die Aktualität aller gesetzlichen Listen und Funktionen, um stets gesetzeskonform zu bleiben. Ergänzend bieten Beratungsleistungen und Schulungen (z.B. zur Fachkunde für SDB-Erstellung oder Expertenschulungen zur Software) das nötige Fachwissen für eine fundierte Rezepturoptimierung.

Sie haben noch mehr Fragen?

Wenn Sie Hilfe benötigen, schreiben Sie uns gerne ein E-Mail an info@gefahrstoff.com oder rufen Sie uns unter +49(0)6021 62 535 0 an.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anmerkungen?
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

epos Software & Service AG

+49 6021 62 535 0info@gefahrstoff.comBenzstrasse 2, 63768 Hösbach

Support

+49 6021 62 535 222support@gefahrstoff.com Mo - Do: 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
Fr: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr