Neues EU-weites REACH-Durchsetzungsprojekt (REF-15): Was Unternehmen jetzt bei Sicherheitsdatenblättern & Chemikalien-Export beachten müssen
Kurzfassung: Ab 2027 überprüfen EU-Inspektoren im Rahmen von REF-15 flächendeckend, ob Angaben zur sicheren Verwendung von Chemikalien in Sicherheitsdatenblättern (SDB) korrekt sind und tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden. Parallel startet 2026 ein Pilotprojekt zur PIC-Verordnung, das illegale Exporte verbotener oder besonders gefährlicher Stoffe verhindern soll.
1. Hintergrund & Zeitplan
- 17. Juni 2025: Das Durchsetzungsforum der ECHA beschließt den Fokus und Zeitplan für REF-15. Ziel: Verbesserung des Arbeitsschutzes durch lückenlose Umsetzung der Informationen aus SDB. echa.europa.eu
- 2027: EU-weite Inspektionen in Betrieben.
- 2028: Veröffentlichung des Abschlussberichts. specchemonline.com
Parallelprojekt PIC
- 2026: Pilot-Inspektionen zur Prior-Informed-Consent-Verordnung (PIC) prüfen, ob verbotene Chemikalien nicht ausgeführt werden bzw. Exporte ordnungsgemäß gemeldet und genehmigt sind. Abschlussbericht 2027. echa.europa.eu useforesight.io
2. Was genau wird kontrolliert?
Sicherheitsdatenblätter (SDB)
Prüffokus | Typische Stolpersteine |
---|---|
Abschnitt 7 & 8 – sichere Verwendung & Risikomanagement | Unzureichend konkrete Schutzmaßnahmen, fehlende Arbeitsplatzgrenzwerte |
Abschnitt 11 – Toxikologische Angaben | Veraltete oder inkonsistente Kennzahlen |
Implementierung vor Ort | Persönliche Schutzausrüstung wird nicht wie empfohlen getragen, Lüftungssysteme unzureichend |
Neu: Inspektoren gleichen die Theorie (SDB) strikt mit der Realität am Arbeitsplatz ab – Papieraussagen reichen nicht mehr.
Besondere Aufmerksamkeit für …
- SVHC-Zulassungsinhaber: Nachweispflicht, dass alle Auflagen eingehalten werden (z. B. Substitutionspläne, Expositionskontrollen).
- Eingeschränkt zugelassene Stoffe wie Diisocyanate, N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) oder Dimethylformamid (DMF). Unzureichende Schulungen oder technische Maßnahmen führen zu Beanstandungen. specchemonline.com
3. Relevanz für Unternehmen
- Compliance-Risiko minimieren – Bußgelder, Produktionsstopps oder Reputationsschäden sind möglich.
- Arbeitssicherheit erhöhen – konsequente Umsetzung reduziert Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten.
- Wettbewerbsvorteil sichern – vorbildliche SDB-Qualität stärkt das Vertrauen von Kunden und Aufsichtsbehörden.
4. So bereiten Sie sich vor
- Audit Ihrer SDB
- Aktualität aller 16 Abschnitte sicherstellen.
- Konsistenzcheck mit Prüfberichten, Expositionsmessungen & Betriebsanweisungen.
- Praxis-Check im Betrieb
- Begehungen durchführen, Fotos/Dokumentation anfertigen.
- Mitarbeiterinterviews: Verstehen sie die Schutzmaßnahmen?
- Schulungen auffrischen
- Fokus auf Diisocyanate-Schulungspflicht & SVHC-Auflagen.
- Exportprozesse unter die Lupe nehmen
- PIC-Pflichten prüfen: Registrierung im ePIC-System, Einholung von Drittstaat-Zustimmungen.
- Dokumentation digitalisieren
- Zentraler Zugriff auf aktuelle SDB, Arbeits- und Betriebsanweisungen erleichtert Inspektionen.
5. Ausblick
Mit REF-15 setzt die EU ein deutliches Signal: Sicherheitsdatenblätter müssen nicht nur gut klingen – sie müssen im Alltag funktionieren. Unternehmen, die ihre Prozesse rechtzeitig anpassen, profitieren von weniger Beanstandungen, höherer Arbeitssicherheit und stärkerem Markenvertrauen.
Jetzt handeln heißt: SDB-Qualität steigern, Mitarbeitende schulen und Exportprozesse absichern. So wird das Jahr 2027 nicht zur Stressprobe, sondern zum Nachweis gelebter Compliance.